Lagerst du deine Produkte bewusst - oder stellst du sie einfach am praktischsten Ort ab? Um deine geliebte Kosmetik vor frühzeitigem Schlechtwerden zu bewahren, sollte der Lagerort sorgfältig gewählt werden.
Meistens wird dazu geraten, Hautpflegeprodukte bei Raumtemperatur und geschützt vor Sonnenlicht aufzubewahren. Mikroben (wie Bakterien und Pilze) vermehren sich am besten in warmen, feuchten, leicht sauren und nährstoffreichen Umgebungen. Aber auch unter weniger idealen Bedingungen wachsen sie, wenn auch langsamer. Von dem Moment an, dass ein neues Produkt geöffnet wird, und sobald es von deinen Händen oder Tools berührt wird, ist es anfällig für Verunreinigungen.
Nützliche Konservierungsstoffe
Um die Sicherheit der Kosmetik und die Stabilität der Inhaltsstoffe zu gewährleisten, enthalten Produkte Konservierungsstoffe. Diese hemmen die Vermehrung von Bakterien, Pilzen und anderen Mikroorganismen. Hautpflegeprodukte enthalten eine Menge Wasser, Öle, Fette und manchmal Vitamine - ein perfektes Umfeld für Bakterien, wenn da nicht die Konservierungsstoffe wären. Mit der Zeit nimmt die Wirkung der Konservierungsstoffe allerdings ab, besonders nachdem Produkte geöffnet wurden und in Kontakt mit Luft und unseren Händen gekommen sind.
Temperatur und Sonnenlicht
Zwei entscheidende Faktoren bei der Lagerung von Kosmetik sind Licht und Temperatur. Wenn Produkte zu viel Sonnenlicht und Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, können sie sich zersetzen oder schmelzen. Darüber hinaus kann die Effektivität der Inhaltsstoffe abnehmen. Daher wird meistens empfohlen, Hautpflegeprodukte bei Raumtemperatur und geschützt vor direktem Sonnenlicht aufzubewahren. Ungeöffnete Produkte sollten an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden. In einer Schublade im Kleiderschrank könnte ein geeigneter Ort sein.
Ein weniger geeigneter Ort für deine Kosmetik ist der Badezimmerschrank. Die Temperatur im Badezimmer ändert sich ständig, wenn du duschst oder ein Bad nimmst. Die Wärme begünstigst das Wachstum von Mikroben. Auch die Kondensation des Wasserdampfes kann Produkte kontaminieren, die nicht vollständig geschlossen sein.
Sollte ich meine Kosmetik im Kühlschrank lagern?
Oft wird von der Lagerung im Kühlschrank gesprochen. Aber ist das sinnvoll? Inhaltsstoffe wie Ascorbinsäure (Vitamin C) und Retinol (Vitamin A) können von kühleren Bedingungen profitieren. Es ist allerdings kein Muss bei der Lagerung. Auch wenn niedrige Temperaturen die Zersetzungs- und den Oxidationsprozess van einigen Inhaltsstoffen verlangsamen, können sie anderen Komponenten der Formel schaden. Außerdem kann sich die Konsistenz des Produktes verändern, die Inhaltsstoffe können sich voneinander trennen und Ausflockungen können entstehen. Überprüfe vor dem Kaltstellen immer die Lagerungsempfehlungen des Produktes und wirf einen Blick in die Inhaltsstoffe.
Richtig lagern - Nichts verschwenden
Wenn ausführliche Empfehlungen zur Lagerung vom Hersteller angegeben werden, sollte das Hautpflegeprodukt auch entsprechend gelagert werden. Im Allgemeinen gilt die Faustregel: Kosmetik an einem kühlen, trockenen Platz und geschützt vor Sonnenlicht lagern.
Hast du etwas Zeit übrig? Dann stöbere doch mal durch deine Hautpflege-Kollektion! Steht alles an einem angemessenen Ort? Befinden sich hinten im Schrank noch ungeöffnete alte Produkte? Unser Blog-Post 'Wann ist Hautpflege abgelaufen?' hilft dir beim Herausfiltern von Produkten, die bereits abgelaufen sind, und beim korrekten Ablesen des Verfallsdatums auf koreanischer Kosmetik.
Ich strebe immer nach Nachhaltigkeit und versuche, so wenig Kosmetik als möglich zu verschwenden. Hier meine Tipps, um vorzeitiges Ablaufen von Hautpflegeprodukten zu vermeiden: