• Lorem ipsum

Vitamin C in der Hautpflege

23 Jul 2019
von S. Safa

Vitamin C ist eine der wertvollsten Zutaten, die du in deine Hautpflege einbinden kannst.
Mit einem ausgezeichneten Sicherheitsprofil hat es sich immer wieder als wirksam gegen Lichtalterung, Hyperpigmentierung, Hautentzündung und für Hautheilung erwiesen. Ich kann es kaum erwarten, dir mehr über die Vorteile von Vitamin C in der Hautpflege zu erzählen, da ich ehrlich glaube, dass es das Beste ist, das du deiner Haut schenken kannst. Jeder sollte Vitamin C in seine Hautpflege einbauen. Dies sind die Gründe dafür:

Antioxidant – UV Schutz

Wenn die Haut UV-Licht ausgesetzt wird, entstehen freie Radikale, die eine Kettenreaktion in Gang setzen, die letztendlich zu einer Schädigung der Hautzellen führt. Antioxidantien stoppen diese Kettenreaktionen, indem sie die freien Radikale neutralisieren. Vitamin C ist ein sehr bekanntes Antioxidant. Es ist gegen UV A als auch gegen UV B gleichermaßen wirksam. Obwohl die Verwendung von Sonnenschutzmitteln die Hauptzutat für den UV-Schutz ist, blockieren Sonnenschutzmittel nur 55% der durch UV-Exposition erzeugten freien Radikale. Um den UV-Schutz zu optimieren, ist es wichtig, Sonnenschutzmittel in Kombination mit topischen Antioxidantien wie Vitamin C anzuwenden. Im Gegensatz zu Sonnenschutzmitteln blockiert Vitamin C nicht die Bildung von freien Radikalen, sondern es neutralisiert die freien Radikale, was bei Sonnenschutzmitteln nicht der Fall ist. Für eine noch höhere antioxidative Leistung, kannst du Vitamin C in Kombination mit Vitamin E verwenden, das die Wirkung von Vitamin C um das Vierfache steigert. Aber mehr zu Vitamin E gibt es dann in einem anderen Post.


Kollagen-Synthese

Zusätzlich zu seiner antioxidativen Wirkung hält Vitamin C die Haut außerdem jung und straff, indem es eine Schlüsselrolle bei der Synthese von Kollagen spielt. Kollagen ist ein wichtiges Protein im Bindegewebe des gesamten Körpers, von der Haut über den Knorpel bis zu den Knochen. Es wirkt wie ein Klebstoff, der die Zellen zusammenhält und dem Körper Form und Halt gibt. Kollagen verleiht der Haut ihre Festigkeit und Elastizität. Vitamin C ist an praktisch jedem Schritt der Kollagenproduktion beteiligt. Es aktiviert die Produktion von Kollagen und führt zu quantitativ mehr Kollagen. Darüber hinaus ist es verantwortlich für die Stabilisierung und Vernetzung der Kollagenmoleküle und verbessert qualitativ die Struktur von Kollagenmolekülen, was letztendlich zu einer strafferen und kräftigeren Haut führt. Demnach sorgt Vitamin C nicht nur für mehr Kollagen, sondern auch für strukturell stärkeres Kollagen.

 

                                            


Depigmentierungsmittel

Vitamin C ist außerdem bekannt als ein wirksamer Hautaufheller, der Hyperpigmentierung bekämpft. Es unterbricht wichtige Schritte bei der Produktion von Melanin, verhindert Pigmentierung und bringt einen helleren Teint zum Vorschein.

 

Entzündungshemmend

Vitamin C hemmt die Entstehung von Entzündungen. Dies ist insbesondere interessant für diejenigen, die an Akne Vulgaris und Rosacea leiden. Vitamin C hilft außerdem entzündeter Haut, indem es die Wundheilung (durch Kollagenproduktion) fördert und postinflammatorische Hyperpigmentierung verhindert.

Vitamin C Formulierungen

Vitamin C kann in verschiedenen Formen in Hautpflegeformulierungen enthalten sein:

Ascorbinsäure (auch bekannt als L-Ascorbinsäure)
Magnesiumascorbylphosphat
Tetrahexyldecylascorbat
Ascorbylpalmitat
Ascorbylglucosamin
Ascorbyltetraisopalmitat

Alle haben sich bei richtiger Formulierung als aktiv und wirksam erwiesen. Magnesiumascorbylphosphat ist die stabilste Form. Es ist fettlöslich und zieht daher leicht in die Haut ein. Die am besten erforschte Form von Vitamin C ist jedoch Ascorbinsäure. Aus diesem Grund werden die meisten Hautpflegeprodukte mit Ascorbinsäure formuliert. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wirksamkeit von Vitamin C proportional zur Konzentration ist, jedoch nur bis zu 20%.

 

Wie man Vitamin C verwendet

Der größte Nachteil von jeglichen Antioxidantien besteht darin, dass sie extrem instabil und anfällig für Destabilisierung sind, wenn sie Licht und Luft ausgesetzt werden. Stelle daher sicher, dass du nur die Produkte verwendest, die licht- und luftgeschützt verpackt sind. Das heißt vorzugsweise in einer undurchsichtigen Tube oder einer Pumpflasche. Außerdem sollte dein Vitamin-C-Produkt einen pH-Wert unter 3,5 aufweisen, da Vitamin C unter diesem Wert am stabilsten ist. 

Vitamin C kann täglich allein oder in Kombination mit anderen topischen Anti-Aging-Mitteln wie Sonnenschutzmitteln, Tretinoin (Retinol), Alphahydroxysäuren (AHAs) und anderen Antioxidantien wie Vitamin E sicher angewendet werden. Da UV-Licht Vitamin C denaturiert, wird Vitamin C am besten nachts nach Sonneneinstrahlung angewandt. Sei vorsichtig, wenn du Vitamin C um die Augen verwendest.

 

Hast du irgendwelche Vitamin-C-Produkte ausprobiert? Welche Ergebnisse konntest du sehen?
Ich hoffe, dieser Beitrag war hilfreich für dich!

Verweise
Indian Dermatology Online Journal, June 2013, pages 143-146
Clinical, Cosmetic, and Investigational Dermatology, September 2015, pages 463-470
Journal of the American Academy of Dermatology, September 2008, issue 3, pages 418-425
Journal of the America Academy of Dermatology, November 2012, pages 1103–1024

Sei der Erste, der einen Kommentar schreibt...
Schreibe einen Kommentar